As-Built Dokumentation
-Was ist das?
Inhaltsverzeichnis

Warum As-Built Dokumentation?
Bauprojekte werden nur selten in dem geplanten Zeit- und Kostenrahmen errichtet. Das führt zu höheren Baukosten, späterer Vermietung und Verkauf sowie längeren Zinszahlungen und späteren Einnahmen. Die größte Herausforderung in der Bauphase ist das Koordinieren und Bereitstellen von Informationen für die einzelnen Stakeholder sowie die kontinuierliche Qualitätssicherung des bereits Gebauten und dessen, was als nächstes gebaut wird. Die Konsequenz – Probleme werden viel zu spät erkannt und Bauverzögerungen entstehen.
Intransparenz =
Bauverzögerung
Fehler auf der Baustelle werden viel zu spät erkannt. Ursache sind intransparente und nicht verfügbare Informationen
Verzögerungen
in der Übergabe
Baudokumentation der Bauunternehmen kann meist nicht für die Inbetriebnahme genutzt werden. Das erschwert die Inbetriebnahme und verzögert die Nutzung des Gebäudes
Verspätete
Vermietung / Verkauf
Bauverzögerungen führen zu verspäteten Mieteinnahmen oder Nutzungen des Gebäudes. Ursache ist die schlechte Vorhersehbarkeit von Problemen auf der Baustelle
Warum As-Built Dokumentation?

Transparenz
um Bauverzögerungen zu vermeiden

Digitale Baudokumentation

Vermeidung von Verzögerungen

Was ist eine As-Built Dokumentation?
Wie funktioniert eine As-Built Dokumentation?
Bei der As-Built Dokumentation wird je nach Bauwerk oder Anlage das Objekt mittels verschiedener 3D-Laserscanverfahren vermessen. Als Anwendungsbeispiel können in der Rohbauphase Drohnen oder auch mobile Scanverfahren eingesetzt werden, um den stetigen Fortschritt des Bauwerkes zu erfassen und so eine 3D-Punktwolke zu erzeugen. Im weiteren Verlauf eines Projektes, wie nach der Installation der Haustechnik, ist es möglich genaue, terrestrische oder schnelle, mobile Scanverfahren anzuwenden. Somit wird der Bauablauf in Etappen verfolgt und nachhaltig dokumentiert. Die erzeugten Punktwolken werden dann in Validierungssystemen mit dem 3D-Modell aus der Planung oder der Ausführungsphase überlagert und somit kontrolliert. Die erzeugten Punktwolken und 360-Grad Bilder können ebenfalls zur Vorbereitung des Betreibermodells oder direkt für den digitalen Zwilling genutzt und weiterentwickelt werden. Mehr Informationen haben wir für Sie in einem Video zusammengestellt.
Jetzt Handout herunterladen!
Laden Sie sich jetzt das DiConneX As-Built Service Handout herunter und haben Sie alle Informationen auf einen Blick perat.




















Beispiele einer As-Built Dokumentation
Eine As-Built Dokumentation ist für jegliche Bauvorhaben geeignet. Gesamte Gebäude, Fassaden oder auch einzelner Räume können damit veranschaulicht werden. Mithilfe der unterschiedlichen Vermessungstechnologien ist für jedes Projekt die passende Technik vorhanden. Auch Anlagen, Maschinen oder sogar Versorgungseinrichtungen und Lüftungssysteme können mit dem Modell dokumentiert werden. Allgemein zählt eine Sanierung von Bestandsgebäuden, die Anbindung weiterer Gebäudeteile oder auch ein gesamter Neubau zu den Anwendungsbeispielen einer As-Built Dokumentation
Prozesse einer As-Built Dokumentation
Wie werden die Informationen in der As-Built Dokumentation verarbeitet?
Zugriffserteilung
Personen, die mit dem Gebäude in Verbindung stehen können, eine Zugriffsberechtigung erhalten. So kann jeder die Informationen direkt finden und abrufen, wenn sie benötigt werden.
Mehrsprachig
Bei internationalen Projekten können die Dokumente mehrsprachig hinterlegt werden, sodass jeder die Informationen nachvollziehen kann.
Multimedial
In dem Model können verschiedene Formen von Daten gespeichert werden, wie z.B. Schriftliche Dokumente, Audio- oder Videonotizen, Fotos, etc.
Exakte Einordnung
Die Informationen können räumlich und zeitliche exakt eingeordnet werden. Dadurch entsteht eine übersichtliche Struktur.
Kostenloses Erstgespräch anfragen
Wir unterstützen Sie, Probleme auf der Baustelle früher zu erkennen und Informationen zu Ihrem Gebäude langfristig für eine schnelle Inbetriebnahme nutzbar und verfügbar zu machen.