Digitaler Zwilling- Alles was Sie wissen müssen
Inhaltsverzeichnis
Warum ein Digitaler Zwilling?
Die Digitalisierung beeinflusst unser ganzes Leben und damit auch so gut wie jede Branche. Egal, ob in großen Fabriken oder im Alltag einzelner Personen – sie tritt in den verschiedensten Formen auf. Durch die Digitalisierung ist es überhaupt erst möglich den Digitalen Zwilling zu erstellen und zu nutzen. Mit der 3D-Vermessung ist es möglich die Liegenschaften detailgetreu zu erfassen und digital abzubilden und mithilfe von IoT (Internet of Things) Sensoren kann der Live-Zustand eben dieser Liegenschaft eingesehen werden. All dies ist nur möglich durch die technischen Errungenschaften der letzten Jahre. Ein Digitaler Zwilling bietet Ihnen nicht bloß Transparenz, sondern kann Ihnen viele weitere Vorteile bringen. Auf dieser Seite finden Sie alles rund um den Digitalen Zwilling. Wenn danach dennoch noch Fragen offen bleiben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite und freuen uns auf Ihre E-Mail oder Ihren Anruf.
Was ist ein Digitaler Zwilling?

Fragen wie diese kommen Ihnen vielleicht bekannt vor. Es geht hierbei oft um das Zusammenspiel von verschiedenen Bereichen einer Firma. Der zu lange Kommunikationsweg stellt also eine Hürde dar. Ein Digitaler Zwilling kann hier eingreifen und eine einheitliche Plattform für die Gemeinschaft bilden.
Gegliedert in drei wichtige Bestandteile, ist ein Digitaler Zwilling folgend:
- das virtuelle Abbild
- die Vernetzung von Informationsquellen
- die Erweiterung zu einem IoT-System
Sie möchten später weiterlesen?
Jetzt Seite als PDF schicken lassen.
Woraus besteht ein Digitaler Zwilling?
“Bilder sagen mehr als tausend Worte!”
Ein Digitaler Zwilling beinhaltet drei Bestandteile und der erste ist die virtuelle Abbildung eines real existierenden Objektes. Dieses reale Objekt wird dann mithilfe einer 3D-Vermessung digitalisiert und verfügbar gemacht. Abgebildet werden die erfassten 3D-Modelle dann in plattformunabhängigen Systemen. Plattformunabhängig heißt in diesem Sinne, dass es egal ist von welchem Endgerät (Handy, Laptop, Tablet etc.) Sie auf den Digitalen Zwilling zugreifen wollen.
Diverse Informationen des realen Objektes lassen sich visuell darstellen und einsehen. Das erleichtert sowohl die Suche nach relevanten Daten als auch die Informationsbearbeitung. Externe Informationen, die nicht mit der 3D-Messung aufgezeichnet worden sind, können mit Points of Interests (PoI) hinzugefügt und ins Modell integriert werden. Ein Digitaler Zwilling bietet Ihnen also eine effiziente Informationsplattform für Ihre Gebäude und kann von allen am Projekt Beteiligten verwendet werden.
“Informationen sind gut. Vernetzte Informationen sind besser!”
Um Gebäude effizient zu nutzen und zu bewirtschaften werden zahlreiche Informationen angelegt und verwendet. Unterschiedliche Stakeholder, die zu verschiedenen Phasen des Bauwerks beteiligt sind, verwenden unterschiedliche Systeme (wie CAFM, SAP, CAD oder PLM Systeme) und generieren damit wichtige Daten des Gebäudes. Durch diesen immensen Berg an verschiedenen Informationen und Daten kann es schnell kompliziert werden. Ein Digitaler Zwilling kann dabei helfen!
Der erste Bestandteil des Digitalen Zwillings ist das virtuelle Abbild. In diesem virtuellen Abbild können alle unterschiedlichen Systeme mit dessen Daten komprimiert werden. Es werden also alle Informationen in einem Objekt zusammengefasst und aus verschiedenen Systemen entsteht eine gemeinsame Plattform. Das vernetzt also alle vorhandenen Informationsquellen.
Digitaler Zwilling - Warum er für Ihr Unternehmen wichtig ist
Sie möchten Ihr Wissen erweitern?

Digitaler Zwilling vs. 3D Modell
Digitaler Zwilling - Warum er für Ihr Unternehmen wichtig ist
Schnellere Erfassung
Die sonst zeitintensive Erhebung der tatsächlichen Gebäudefläche durch 2D Pläne gehört der Vergangenheit an. Durch neueste Technologien können wir an einem Tag über 50.000m² kartieren.
Genauere Auswertung
Beugen Sie Ungenauigkeiten und veraltete Daten vor. Der Digitale Zwilling ist das tatsächliche Abbild Ihrer Gebäude und unterstützt Sie auch in Zukunft mit einer lückenlosen Dokumentation.
Verbesserte Kommunikation
Mit der webbasierten Ansicht Ihrer Gebäude minimieren Sie die Anzahl von realen Begehungen und haben alle Informationen im Blick. So werden Besprechungen noch effizienter gehalten.
Einfache Organisation
Die durchgängige Konnektivität ermöglicht fehlerfreie Absprachen. Mit einer einheitlichen Vernetzung der genutzten Systeme können sich Entscheidungsträger besser organisieren und abstimmen.
Individuelle Integration
Der Digitale Zwilling bietet eine nachhaltige Basis zur effizienten Bewirtschaftung Ihrer Gebäude. Entscheiden Sie welche und wie viele Informationen enthalten sein sollen und ergänzen Sie diese sukzessiv.
Effizientere Planung
Optimieren Sie relevante Kernprozesse und senken Sie Kosten. Nutzen Sie die durchgängige Dokumentation, um mit Hilfe von Benchmarking zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen.
Wie entsteht ein Digitaler Zwilling?
In einem unverbindlichen Erstgespräch sprechen Sie über Ihre Vorstellungen und Wünsche Ihres Unternehmens. Dabei sollte ersichtlich werden, für was Sie den Digitalen Zwilling verwenden möchten, denn dies wirkt sich auf die Auswahl unserer Messgeräte aus. In den Voraussetzungen können Sie nachlesen, was die optimale Vorbereitung für den Digitalen Zwilling darstellt. Es ist ratsam die Prozesse Schritt für Schritt zu digitalisieren. Dabei sollte ein Digitaler Zwilling zuerst bei kleineren Prozessen implementiert werden und später auf die größeren Prozesse ausgeweitet werden. Dies erleichtert auch den Einstieg der Mitarbeiter mit der neuen Arbeitsmethode.
Um einen Digitalen Zwilling dann zu erstellen, muss vorerst das Objekt der Wahl gescannt werden. Dies übernimmt unsere Mapping & Scanning Abteilung. Mit den unterschiedlichsten Werkzeugen und Messgeräten kommen diese dann zu Ihnen und fangen an das Objekt zu vermessen. Mit dem M6 Trolley beispielsweise ist es möglich eine Punktwolke mit einem Laserscanner zu erstellen und gleichzeitig 360 Grad Aufnahmen des Gebäudes aufzuzeichnen. Einen Technologieüberblick der 3D-Vermessung finden Sie hier. Dies macht es so einfach die Bebilderung über die Punktwolke zu lagern. Auch die Außenaufnahme und das Gelände, welches an Ihr Objekt grenzt, kann mit Drohnen und anderen Messgeräten erfasst und Ihrem Digitalen Zwilling beigelegt werden.
Digitaler Zwilling - Was sind die Voraussetzungen?
Das wichtigste bei der Erstellung eines Digitalen Zwillings ist die Motivation. Wozu brauchen Sie ihn und was versprechen Sie sich von ihm?
Es ist entscheidend dies vorher festzulegen, da sich die Produktion des Digitalen Zwillings danach ausrichtet. Die entsprechenden Werkzeuge werden aufgrund dieser Informationen ausgewählt. Ist die Motivation definiert und an uns weitergeleitet, ist der erste Schritt getan.
Kurz gesagt, ist eine effektive Zielsetzung der erste Schritt in Richtung des Digitalen Zwillings.
Achten Sie also darauf, dass Ihr Ziel nicht zu oberflächlich, sondern S.M.A.R.T. ist.
Spezifisch
Die Formulierung Ihrer Ziele sollte sehr klar und einfach sein. Dadurch schaffen Sie ein einheitliches Verständnis innerhalb Ihres Teams.
Messbar
Ihren Erfolg sollten Sie messen können! Seien Sie sicher, dass Sie eine passende Metrik zur Erfolgsmessung Ihres Zieles haben.
Akzeptiert
Projektbeteiligte spielen in Ihrem Erfolg eine wichtige Rolle. Akzeptanz schaffen Sie nur, wenn Ihr Team das Ziel für erreichbar hält.
Realistisch
Realistische Ziele betreffen Projekte und Ergebnisse, auf die Sie einen Einfluss haben! Wenn nicht, dann ist Ihr Ziel nicht realistische genug.
Terminiert
Versuchen Sie eine realistische Frist für die Erfüllung Ihres Zieles festzusetzen. Eine gewisse Flexibilität sollten Sie jedoch behalten.
Abgesehen davon sollten Sie in der Lage sein sich flexibel auf die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen einzustellen. Eine agile Planung spielt hier eine entscheidende Rolle. Daher raten wir Ihnen zu Effizienz-steigernden Planungsmethoden wie “Scrum”. Als einer der nächsten Voraussetzungen ist die Prozessanalyse. Hier finden Sie heraus, welche bestehenden Prozesse optimiert oder entfernt werden müssen.
Unter den weiteren Voraussetzungen befindet sich selbstverständlich der Zugang zum Objekt. Wir müssen mit unseren Messinstrumenten in Ihr Gebäude, um dies zu vermessen. Neben dem Zugang zum Gebäude sollte dieses auch am besten leer stehen. Das bedeutet: Im Idealfall sollten keine Mitarbeiter vor Ort sein, sodass der Scan schnell und sauber ausgeführt werden kann. Ein fertiger Digitaler Zwilling soll nämlich keine Mitarbeiter abbilden. Um das Endergebnis zu sehen wird übrigens kein spezielles Gerät benötigt. Ein Digitaler Zwilling kann ganz einfach auf einem beliebigen Endgerät am Desktop, Tablet oder Smartphone angesehen werden.

Wie funktioniert ein Digitaler Zwilling?
Ein Digitaler Zwilling in der
Digital Factory

Ein Digitaler Zwilling und seine Anwendungsbereiche
Ein Digitaler Zwilling und Klimaschutz
Digitaler Zwilling: Ein Ausblick
Es ist schwierig die Zukunft des Digitalen Zwillings zu bestimmen. Allerdings gibt es einige Hochrechnungen, wie sich der Markt in den folgenden Jahren entwickeln wird. Durch die digitale Transformation oder die digitale Revolution, wie man sie auch nennt, werden nahezu alle Bereiche unseres heutigen Lebens digitalisiert. Wir sind uns sicher, dass ein Digitale Zwilling eine hervorragende Zukunft haben wird. Die Digitalisierung von Gebäuden wird durch die Landflucht und gleichzeitigen Urbanisierung zunehmen. Denn in der Zukunft wird immer mehr Wohnraum benötigt. Dies liegt vor allem an der steigenden Bevölkerungszahl als auch an den wachsenden Lebensstandards.